BlogSodbrennen – Wenn es im Magen brennt!

Sodbrennen – Wenn es im Magen brennt!

Viele kennen es: Ein Glas zu viel vom feinen Wein, ein stressiger Tag oder ein reichhaltiges, fettiges Essen und schon ist es da: Das unangenehme Brennen hinter dem Brustbein, saures Aufstossen oder ein Druckgefühl im Bauch! Dann spricht man von Sodbrennen. Woher es kommt und was man dagegen unternimmt, lesen Sie hier.

Wie entsteht Sodbrennen?

Wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt und dort die Schleimhaut reizt, entsteht Sodbrennen. Zwischen dem Magen und der Speiseröhre befindet sich ein Schliessmuskel, der sogenannte Ösophagussphinkter. Schliesst dieser Muskel nicht richtig, kann Magensaft in die Speiseröhre gelangen und diese „angreifen“. Denn im Gegensatz zum Magen besitzt die Speiseröhre keine Schutzwand gegen die aggressive Säure.

Etwa ein Drittel der Bevölkerung in westlichen Ländern leidet regelmässig oder gelegentlich an diesen unangenehmen Reflux-Symptomen. Der Begriff Reflux steht für eine gegen die Strömungsrichtung gerichtete Bewegung von Körperflüssigkeiten. Leiden Sie nur gelegentlich unter diesen brennenden Schmerzen und einem Druckgefühl hinter dem Brustbein, besteht kein Grund zur Sorge. Kommt es allerdings regelmässig vor, kann die Reflux-Krankheit dahinterstecken.

Weitere Symptome  

Bei einigen Menschen macht sich der Rückfluss der Magensäure auch durch morgendliche Heiserkeit, Räuspern oder Husten bemerkbar. Der aufsteigende Magensaft reizt die Stimmbänder und die Rachenschleimhaut. Zusätzlich kann ein säuerlich-bitterer Geschmack im Mund auftreten.
Auch Übelkeit, Völlegefühl oder Druckgefühl im Oberbauch können zu den möglichen Symptomen zählen. Ebenso können bei Sodbrennen die Atemwege betroffen sein. Dabei ist die Rede von stillem Reflux. Viele Betroffene wissen dann nicht, woher ihre Beschwerden kommen. Sie leiden unter typischen Symptomen von Atemwegserkrankungen wie Asthma, Heiserkeit und Husten. Da diese Symptome selten mit Reflux in Verbindung gebracht werden, bleibt die Krankheit oft lange unbehandelt.

Was sind mögliche Ursachen von Magenbrennen?

Es gibt einige Auslöser, welche das Magenbrennen fördern oder verursachen können. Es sind dies hauptsächlich:

  • Ess- und Trinkgewohnheiten
  • Alkohol und Nikotin
  • Hormonelle Veränderungen (Wechseljahre)
  • Krankheiten
  • Medikamente
  • Übergewicht
  • Stress
  • Eine gestörte Darmflora oder Darmfunktion

Folgen von regelmässigem Sodbrennen

Die langfristigen Folgen von Sodbrennen sollten nicht unterschätzt werden. Dieses können sein:

  • Erschlaffung des Schliessmuskels.
  • Der Zahnschmelz im Mund kann angegriffen werden.
  • Gefahr einer Speiseröhrenentzündung.
  • Entartung der Zellen, dadurch ein höheres Risiko für Speiseröhrenkrebs.


Sollten Sie nicht nur gelegentlich unter Sodbrennen leiden, sondern regelmässig, empfehlen wir Ihnen die Ursachen bei Ihrer Ärztin oder ihrem Arzt abklären zu lassen.

Kann man Sodbrennen vorbeugen?

Die Ernährung spielt eine Hauptrolle bei der Entstehung von Sodbrennen. Wir empfehlen Ihnen eine Umstellung auf gesunde, naturnahe Produkte mit vielen Ballaststoffen, Früchten und Gemüse. Auf Alkohol, Nikotin, fettiges und frittiertes Essen, sowie auf kohlensäure- oder koffeinhaltige Getränke sollten Sie verzichten.
Jeder Mensch ist jedoch individuell und reagiert auf das eine oder andere schlechter oder besser. Um zu wissen, was Ihnen Magenbrennen verursacht, empfehlen wir ein Ernährungstagebuch, um den Übeltäter zu identifizieren.

Linderung bei akuten Symptomen

Hier noch einige hilfreiche Tipps, um die akuten Symptome und das unangenehme Aufstossen zu lindern.

  • Hochlagern des Oberkörpers.
  • Auf die linke Körperseite drehen. Der Eingang zum Magen liegt dann oben, was den Rückfluss von Mageninhalt erschwert.
  • Das Kauen von Nüssen und Mandeln soll die Magensäure neutralisieren.
  • Ein Löffel Natron mit Wasser trinken (nicht bei Bluthochdruck und Herzkrankheiten anwenden).
  • Stilles Wasser oder Kräutertees ohne Zucker trinken (Kamillentee, Pfefferminztee, Fencheltee).
  • Ein Löffel Heilerde mit Wasser schluckweise trinken.
  • Frischer Kartoffelsaft wirkt basisch und ist auch für Schwangere geeignet.
  • Das Kauen von Kaugummi regt die Speichelproduktion an.
  • Einen Esslöffel trockene Haferflocken kauen bis genügend Speichel vorhanden ist, um diesen herunterzuschlucken. Wirkt basisch und beruhigt. Alternativ kann auch ein Porridge gegessen werden.
  • Geschrotete Leinsamen z.B. im Müsli. Schleimstoffe, bilden eine Schutzschicht für Magen, Speiseröhre und Darm. Wichtig, immer viel Wasser dazu trinken!

Naturheilmittel, welche die Genesung fördern:

Mikronährstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Linderung von Sodbrennen. Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen kann die Magensäureproduktion und die Funktion des Verdauungssystems beeinflussen.

  • Vitamin B6 und B12 (Reguliert den Magensäurespiegel und trägt zur normalen Funktion des Verdauungssystems bei)
  • Vitamin C (ein Antioxidans, kann Entzündungen im Magen-Darm-Trakt reduzieren, einer der wichtigsten Schutzstoffe für die Magenschleimhaut)
  • Calcium und Magnesium (reguliert Magensäurespiegel und verbessert Säurepufferungsfähigkeiten)
  • Zink (unterstützt bei der Entzündungsbekämpfung und der Funktion des Verdauungssystems)
  • Probiotika (fördert das Gleichgewicht der Darmflora)
  • Selomida Schüssler Salze
  • Schüssler Silicea und Calcium fluoratum
  • Schöllkraut (als Inhalt eines Spagyriksprays, unterstützt Verdauung, reguliert Produktion von Magensäften)
  • Basische Tees:
    • Pfefferminztee (krampflösend, lindert Völlegefühl und Magenbrennen)
    • Löwenzahn als Tee (regt Verdauung an, unterstützt bei Sodbrennen)
    • Kamillentee (entzündungshemmend und beruhigend für den Magen)


Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Sodbrennen haben, freuen sich unsere Fachkräfte in unseren Pill Apotheken & Drogerien, Sie zu unterstützen und zu beraten.